The Best Fluffy Pancakes recipe you will fall in love with. Full of tips and tricks to help you make the best pancakes.

Bienenwachstücher von SuperBee – mein ehrlicher Küchen-Test

Superbee Bienenwachstücher

Plastikfrei, praktisch, schön – mein Alltag mit SuperBee im Test.

In der Küche gibt es Dinge, die man einfach ständig macht – zum Beispiel: etwas abdecken, frisch halten oder für später vorbereiten. Eine aufgeschnittene Wassermelone. Der Kuchen oder das Dessert, das man vorbereitet hat, damit es bis zum Servieren frisch bleibt. Der Nachtisch vom Vormittag, der übrig geblieben ist und den man noch aufheben möchte – aber eben nicht extra in eine Box umfüllen will.

In all diesen Momenten greift man wie automatisch zur Frischhaltefolie. Abreißen, drüberlegen, fertig. Das geht schnell und fühlt sich erstmal praktisch an – aber ehrlich gesagt hat es mich jedes Mal ein bisschen genervt. Weil man genau weiß: Dieses Plastik landet nach ein paar Stunden im Müll. Für ein bisschen Frische und Bequemlichkeit.

Ich hab irgendwann gemerkt: Es muss doch auch anders gehen. Irgendwas, das genauso schnell geht, aber besser für die Umwelt ist.

Und so bin ich auf die Bienenwachstücher von SuperBee gestoßen.

Superbee

2. SuperBee im Alltag – wie sich Wachstücher wirklich bewähren

Ich bin ehrlich: Ich war anfangs skeptisch. Nachhaltige Produkte klingen oft gut – aber im Alltag zählt, ob sie wirklich funktionieren. Ob sie das ersetzen, was man jahrelang genutzt hat. Ob man damit nicht nur Müll spart, sondern auch wirklich zufrieden ist.

Genau das habe ich mit den Bienenwachstüchern (und später auch den Beuteln) von SuperBee ausprobiert – ganz normal in meiner Küche. Kein besonderes Setting, kein Extra-Aufwand. Einfach beim Essen vorbereiten, Reste verstauen, Dinge frisch halten.

Und ich war überrascht, wie schnell ich mich umgewöhnt habe.

Superbee

Was macht sie besonders?

Was mir als Erstes aufgefallen ist: Sie fühlen sich ganz anders an. Stabil, weich, leicht haftend – irgendwie vertraut, aber auch komplett neu. Die Mischung aus Bio-Baumwolle, Bienenwachs, Kokosöl und Baumharz ergibt eine Struktur, die sich flexibel anpasst, aber trotzdem Halt gibt. Kein ständiges Verrutschen wie bei Frischhaltefolie – das Tuch bleibt genau da, wo es soll.

Und: Es riecht angenehm. Dezent, natürlich, fast schon beruhigend. Kein Plastikgeruch, kein chemischer Film auf der Schüssel.

Besonders schön finde ich auch die Muster. Ich weiß, bei Küchenutensilien geht’s eigentlich um Funktion – aber wenn ein Tuch nicht nur praktisch, sondern auch hübsch ist, benutze ich es viel lieber. Und genau das machen die Designs von SuperBee: Sie bringen Farbe in den Alltag. Ohne aufdringlich zu sein, aber mit dem gewissen Etwas.

Vor allem aber: Sie funktionieren. Nicht nur als Idee, sondern wirklich im täglichen Gebrauch.


So nutze ich die Superbee Bienenwachstücher im Alltag

Ich hätte nicht gedacht, dass sich mein Verhalten in der Küche so schnell ändert – aber die Bienenwachstücher sind bei mir inzwischen im Dauereinsatz. Ganz automatisch greife ich zu ihnen, wenn ich etwas abdecken, einpacken oder frisch halten will. Ob beim Vorbereiten, Reste verstauen oder für unterwegs: Sie sind zu einem echten Alltagshelfer geworden.

Der vorbereitete Nachtisch

Wenn ich vormittags ein Dessert vorbereite – zum Beispiel ein Tiramisu in der Auflaufform oder einen Crumble im Glas – dann muss das bis zum Servieren natürlich frisch bleiben.

Und genau an dieser Stelle habe ich früher zur Frischhaltefolie gegriffen. Umfüllen ist ja keine Option – gerade bei solchen Desserts würde dabei alles zerstört. Heute nehme ich einfach ein passendes Bienenwachstuch: drauflegen, leicht andrücken – fertig. Kein Plastik, kein Müll. Und das Dessert kann später genauso serviert werden, wie ich es vorbereitet habe.

Die angeschnittene Wassermelone

Du kennst das sicher: Man schneidet eine große Wassermelone auf, serviert ein paar Stücke – und bleibt auf der anderen Hälfte sitzen. Zu groß für eine Dose, zu sperrig fürs Umfüllen, und offen im Kühlschrank trocknet sie schnell aus. Früher hätte ich sie mit Frischhaltefolie abgedeckt – heute nehme ich einfach ein großes Bienenwachstuch.

Ich lege es über die Schnittfläche, drücke es leicht an – fertig. Es haftet durch die Handwärme ganz natürlich und schützt das Fruchtfleisch zuverlässig. Die Melone bleibt frisch, zieht keine Kühlschrankgerüche an und trocknet nicht aus. Und ich spare mir das schlechte Gewissen, wieder einmal Plastik benutzt zu haben.

Die Lunchbox ohne Dose

Manchmal will ich einfach keine extra Dose mitnehmen. Gerade bei kurzen Ausflügen oder wenn’s nur ein kleiner Snack ist. Ein belegtes Brot, ein paar Gemüsesticks oder eine Handvoll Trockenfrüchte – das passt auch wunderbar in ein Bienenwachstuch.

Früher hab ich dafür oft Papier-Frühstücksbeutel genommen. Die sind leicht, praktisch – aber landen nach einmaligem Benutzen im Müll. Und wirklich dicht sind sie auch nicht, gerade wenn’s mal ein etwas saftigeres Sandwich ist.

Also bin ich oft bei Gefrierbeuteln gelandet. Nicht, weil ich das toll fand – sondern weil’s in dem Moment einfach keine andere Lösung gab.

Aber angenehm ist das nicht. Und nachhaltig erst recht nicht.

Heute nehm ich einfach ein Bienenwachstuch. Snack reinlegen, Ecken einschlagen, leicht andrücken – fertig. Kein Müll, keine Auslaufgefahr, und alles bleibt frisch. Und nach dem Essen? Abwischen – und wiederverwenden.

Superbee

Die offene Schüssel im Kühlschrank

Ich liebe es, wenn der Kühlschrank nicht überquillt – aber ich mag es auch nicht, alles extra in Boxen umzufüllen. Warum auch? Wenn vom Salat noch was übrig ist, der Dip vom Mittag oder ein paar geschnittene Karotten vom Snacken – dann bleibt das einfach in der Schüssel.

Früher kam dann ganz automatisch die Frischhaltefolie drüber. Zack, fertig. Nicht schön, aber funktional.

Heute nehme ich dafür ein Bienenwachstuch: drüberlegen, leicht andrücken – fertig. So bleibt alles frisch, ohne Plastik und ohne Aufwand.

Klar, durchs Tuch sieht man nicht genau, was drin ist – aber ich weiß ja, was ich reingestellt hab. Und wenn nicht: kurz anheben, reinschauen, weitermachen. Danach einfach abspülen und beim nächsten Mal wiederverwenden.


Bienenwachsbeutel von SuperBee: Die clevere Ergänzung für unterwegs

Während ich die Tücher vor allem zu Hause nutze, habe ich für unterwegs eine zweite, geniale Lösung entdeckt: die Bienenwachsbeutel von SuperBee. Sie bestehen aus dem gleichen natürlichen Material wie die Tücher – also Bio-Baumwolle, Bienenwachs, Kokosöl und Baumharz – sind aber zu praktischen Beuteln vernäht. Und genau das macht sie so besonders: Kein Falten, kein Wickeln – einfach öffnen, befüllen, zudrücken, fertig.

Ideal für Snacks, frische Kräuter, geschnittenes Obst oder auch als nachhaltiger Lunchbag. Und anders als Papierbeutel oder Gefrierbeutel halten die Bienenwachsbeutel von SuperBee wirklich dicht, lassen sich immer wieder verwenden – und sehen dabei auch noch richtig schön aus.

Superbee

Welche Varianten es gibt: Tücher, Rollen, Beutel & Designs im Überblick

Was ich an den SuperBee-Produkten besonders mag: Es gibt nicht „das eine perfekte Tuch“, sondern viele Varianten – je nachdem, wie du sie im Alltag nutzen willst.

Die klassischen Bienenwachstücher gibt es in verschiedenen Größen – klein, mittel, groß – sodass du für alles gewappnet bist: vom halben Apfel bis zur großen Auflaufform. Wenn du dir nicht sicher bist, was du brauchst, gibt’s auch praktische Sets mit allen Größen zusammen – so hab ich’s auch gemacht.

Wer es lieber flexibel mag, kann sich auch eine große Wachstuchrolle holen und die einfach selbst zuschneiden – auf genau die Form und Größe, die du brauchst. Das ist superpraktisch, wenn du gerne Schalen mit ungewöhnlichen Formen abdeckst oder mal etwas Längliches verpacken möchtest.

Und dann gibt’s da noch die Beutel – meine persönliche Entdeckung für unterwegs. Sie funktionieren wie kleine, wiederverwendbare Snackbags, nur eben aus Bienenwachstuch, und sind in drei Größen erhältlich. Ich hab inzwischen alle drei – und je nachdem, ob ich ein Brot, ein paar Kräuter oder einen Apfel einpacken will, greife ich zum passenden.

Was ich auch richtig schön finde: Die Designs. SuperBee hat da wirklich ein gutes Händchen – von dezenten Mustern bis zu farbenfrohen Prints ist alles dabei. Es gibt sogar Überraschungsboxen, wenn du dich einfach überraschen lassen möchtest. So oder so: Die Tücher sehen nicht nur schön aus, sondern bringen auch ein bisschen Freude und Farbe in den Alltag – ganz ohne Plastik.

Superbee XXL Beutel

3. Pflegeleicht & langlebig: So bleiben sie lange schön

Was ich an den Bienenwachstüchern (und auch den Beuteln) besonders schätze: Sie sind nicht nur hübsch und praktisch – sie sind auch richtig unkompliziert. Ich nutze sie täglich, aber trotzdem sehen sie nach Wochen und Monaten noch richtig gut aus. Kein Vergleich zu Frischhaltefolie, die nach einmaligem Gebrauch im Müll landet.

Damit sie lange halten, brauchen sie nur ein bisschen liebevolle Pflege – aber keine große Wissenschaft. Ein paar einfache Gewohnheiten genügen, und du hast lange Freude an deinen Tüchern.

Reinigung

Nach dem Benutzen spüle ich meine Tücher einfach mit kaltem oder lauwarmem Wasser ab – je nachdem, was daran war. Ein kleiner Tropfen mildes Spülmittel reicht völlig aus. Dann kurz abtropfen lassen oder mit einem Geschirrtuch abtupfen – fertig.

Wichtig ist nur: Kein heißes Wasser, keine Spülmaschine und kein Einweichen. Denn das würde das Wachs lösen und die Beschichtung beschädigen.

Wenn mal was richtig Fettiges oder Stärkeres dran war, wasche ich sie etwas gründlicher ab – aber trotzdem immer vorsichtig. Danach sehen sie meistens wieder aus wie neu.

Aufbewahrung & Tipps

Nach dem Trocknen falte ich die Tücher einfach zusammen und bewahre sie in einer sauberen Schublade oder einem kleinen Korb auf. Am besten so, dass sie luftig liegen – dann bleiben sie schön glatt und kleben nicht zusammen.

Wenn sie mal etwas steifer werden oder nicht mehr so gut haften, hilft es, sie kurz in den Händen zu erwärmen. Durch die Körperwärme wird das Wachs wieder geschmeidig und das Tuch haftet wie gewohnt.

Und wenn nach vielen Monaten doch mal kleine Risse oder Knicke sichtbar werden? Kein Problem: Einmal kurz zwischen zwei Backpapieren mit dem Bügeleisen auffrischen – und schon ist die Beschichtung wieder gleichmäßig verteilt. So lassen sich die Tücher richtig lange nutzen.


4. Mehr als nur Verpackung: Was SuperBee sonst noch bietet

Auch wenn ich SuperBee ursprünglich wegen ihrer Bienenwachstücher entdeckt habe – beim Stöbern merkt man schnell: Das Sortiment geht weit über nachhaltige Verpackung hinaus. SuperBee bietet eine ganze Reihe durchdachter, plastikfreier Alltagsprodukte, die zeigen, wie einfach der Umstieg auf umweltfreundlichere Lösungen sein kann.

Superbee

Zum Beispiel im Badezimmer: Die festen Zahnpasta-Tabs kommen in kleinen Döschen daher – platzsparend, hygienisch und komplett ohne Plastikverpackung. Dazu gibt es Zahnbürsten aus Bambus und eine vegane Zahnseide aus gentechnikfreier Maisfaser, verpackt in einem hübschen Glasflakon mit Edelstahldeckel. Alles wirkt durchdacht, hochwertig und angenehm unaufgeregt.

Auch für die Küche bietet SuperBee praktische Alternativen: Neben Luffa-Spülschwämmen findet man dort auch selbstklebende Wachsmischungen, mit denen man eigene Tücher oder Beutel herstellen kann. Und selbst eine wiederverwendbare Öko-Küchenrolle gehört zum Sortiment – eine umweltfreundliche Alternative zum klassischen Einweg-Papier, auch wenn sie etwas Umgewöhnung erfordert.

Superbee Küchenrolle

Und selbst an die Wäsche wurde gedacht: Das SuperBee-Waschmittel kommt nicht als klassisches Pulver, sondern in Form eines wiederverwendbaren Waschmittelkissens, das bis zu 300 Waschgänge ersetzt. Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung – ganz ohne Plastik und ohne unnötige Zusätze.

Es ist diese Vielfalt, die SuperBee so besonders macht:

Die Produkte wirken weder übertrieben noch missionarisch – sondern einfach wie kluge, schöne Lösungen für einen nachhaltigeren Alltag.


Fazit: Kleine Veränderung, große Wirkung

Manchmal beginnt ein nachhaltigerer Alltag mit einem ganz simplen Schritt – bei mir war es das erste Bienenwachstuch. Und heute? Nutze ich es täglich. Nicht, weil ich perfekt leben will – sondern weil es sich gut anfühlt, wenn Funktion und Verantwortung zusammenkommen.

SuperBee hat mir gezeigt: Nachhaltigkeit muss nicht anstrengend sein.

Ihre Produkte sind praktisch, durchdacht, langlebig – und einfach schön.

Vielleicht ist das der beste Grund, mal umzusteigen.


Du möchtest dir selbst ein Bild machen?

Hier findest du die Bienenwachstücher und Beutel von SuperBee

und viele weitere nachhaltige Helfer für Küche, Bad & Co.

🌿 Werbung, weil ich begeistert bin – nicht, weil ich es muss.

Superbee

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert